O’zapft is – auf geht’s zur Wiesn! Klar, günstig ist der Spaß nicht, aber dafür gibt es Party, Live-Musik, beste Stimmung und jede Menge nette Leute. Zwei Wochen lang verwandelt sich München in ein internationales Volksfest voller guter Laune und Maßkrüge.
Dieses Jahr lohnt sich ein Blick aufs Geld: Was kostet eigentlich die Maß 2025? Und wie viel Budget sollte man für einen Tag auf der Wiesn einplanen?
Die Bierpreise liegen zwischen 14,50 € und 15,80 € – je nach Zelt kann das also ordentlich ins Geld gehen. Wer Hunger mitbringt, merkt schnell: ein Tag auf der Wiesn wird teuer. Da die Preise schwanken und sich kurzfristig ändern können, heißt es: gut vorbereiten und den Wiesn-Besuch trotzdem genießen.


Die wichtigsten Infos zuerst: So viel kostet eine Maß Bier 2025
Auf dem Oktoberfest 2025 liegt der Preis für eine Maß Bier zwischen 14,50 Euro und 15,80 Euro. Das entspricht einer durchschnittlichen Preissteigerung von gut 3,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Jeder Festwirt legt seine Preise individuell fest, die Stadt prüft lediglich, ob diese noch angemessen sind.
Bierpreise in den großen Festzelten 2025
In den großen Zelten bewegt sich der Preis überwiegend um die 15,40 Euro.
Armbrustschützen-Festzelt: 15,50 Euro
Augustiner-Festhalle: 14,50 Euro
Bräurosl: 15,40 Euro
Fischer-Vroni: 15,40 Euro
Hacker-Festzelt: 15,40 Euro
Hofbräu-Festzelt: 15,40 Euro
Käfer Wiesn-Schänke: 15,40 Euro
Löwenbräu-Festhalle: 15,40 Euro
Marstall: 15,40 Euro
Ochsenbraterei: 15,35 Euro
Paulaner-Festzelt: 15,40 Euro
Schottenhamel-Festhalle: 15,40 Euro
Schützen-Festzelt: 15,40 Euro
Kufflers Weinzelt (Weißbier): 17,80 Euro – der Spitzenpreis der Wiesn
Weitere Betriebe und mittlere Zelte
Auch in den mittleren und kleineren Betrieben sind die Preise deutlich angezogen.
Ammer: 14,50 Euro
Familienplatzl: 14,60 Euro
Feisinger’s Käs- und Weinstub’n: 15,20 Euro
Fisch-Bäda: 15,40 Euro
Glöckle-Wirt: 15,50 Euro
Goldener Hahn: 15,50 Euro
Haxnbraterei: 15,20 Euro
Heimer: 15,30 Euro
Heinz Wurst- und Hühnerbraterei: 15,50 Euro
Kalbsbraterei: 15,50 Euro
Münchner Knödelei: 15,30 Euro
Münchner Stubn: 15,80 Euro – das teuerste reguläre Festzelt
Poschner: 15,60 Euro
Vinzenz Murr Metzgerstubn: 15,30 Euro
Wildstuben: 15,40 Euro
Wirtshaus im Schichtl: 14,90 Euro
Zur Bratwurst: 15,10 Euro
Bierpreise auf der Oidn Wiesn 2025
Die Oide Wiesn ist traditionell etwas günstiger, wenn auch die Preise auch hier gestiegen sind.
Festzelt Tradition: 15,35 Euro
Musikanten- und Volkssängerzelt: rund 14,80 bis 14,90 Euro
Museumszelt: 14,60 Euro

Die Bierpreise auf der Wiesn 2025 liegen deutlich über der 14-Euro-Marke. Nur wenige Zelte, wie etwa die Augustiner-Festhalle, Ammer oder das Museumszelt, bleiben unter 15 Euro. Im Schnitt muss man für eine Maß rund 15,40 Euro einplanen. Wer ins Weinzelt geht, zahlt mit 17,80 Euro den absoluten Spitzenpreis. Damit bestätigt sich der Trend der letzten Jahre: Die Wiesn wird teurer, doch die einzigartige Atmosphäre in den Festzelten gibt es nach wie vor ohne Eintritt.
Wiesn-Kulinarik: Essen in den Zelten und an den Ständen
Wer auf der Wiesn nicht im Festzelt einkehrt, sondern an den zahlreichen Ständen draußen etwas isst, merkt schnell: auch hier sind die Preise saftig. Eine belegte Semmel kann – je nach Belag und Stand – bis zu 10 Euro oder mehr kosten. Klassiker wie die halbe Meter Bratwurst, eine Currywurst oder die Ochsensemmel liegen im Schnitt zwischen 5 und 6 Euro. Für Fish & Chips muss man rund 6 Euro einplanen.
Süßigkeiten gehören natürlich ebenfalls zum Wiesn-Erlebnis. Etwa 300 Gramm gebrannte Mandeln schlagen mit 8 bis 10 Euro zu Buche. Zuckerwatte, Crêpes oder eine Schokobanane bekommt man meist ab 4 Euro, wobei die Preise je nach Größe und Stand variieren können. Ein Schokofruchtspieß mit Erdbeeren oder Ananas ist meist etwas teurer und bewegt sich um die 5 bis 6 Euro.
Darüber hinaus werden an den Buden viele kleine Snacks angeboten, die den Geldbeutel ebenfalls belasten: eine Portion Pommes kostet oft 4 bis 5 Euro, eine Steaksemmel oder ein Leberkässemmel kann je nach Anbieter zwischen 7 und 9 Euro liegen. Wer Lust auf bayerische Spezialitäten wie Obazda mit Brot oder Radi hat, zahlt zwischen 5 und 8 Euro.
Auch außerhalb der Zelte summieren sich die Ausgaben schnell. Selbst kleine Snacks sind preislich im oberen Bereich angesiedelt, sodass ein Spaziergang über das Festgelände mit mehreren Zwischenstopps beim Essen leicht ins Geld geht.

Wer auf der Wiesn in den Zelten speist, muss ebenfalls tief in die Tasche greifen. Ein halbes Hendl kostet in der Regel über 10 Euro. In manchen Zelten oder bei besonderen Zubereitungen kann der Preis allerdings auch deutlich steigen – vereinzelt werden sogar knapp 20 bis 30 Euro für ein Hendl verlangt.
Typische Gerichte wie Schnitzel mit Bratkartoffeln oder eine halbe Ente mit Knödel bewegen sich meist um die 20 Euro. Für rund 15 Euro gibt es den klassischen Schweinsbraten mit Knödel.
Etwas günstiger sind kleinere Mahlzeiten wie Leberkäs mit Kartoffelsalat, Obazda mit Brot oder eine Portion Kaiserschmarrn, die im Schnitt unter 10 Euro kosten.

In der Oktoberfest-Saison 2025 schwanken die Preise für eine Weißwurst je nach Zelt. Während kleinere oder traditionelle Betriebe oft etwas günstiger sind, liegen die Preise in den großen Festzelten meist im höheren Bereich. Dort zahlt man nicht nur für die Weißwurst selbst, sondern auch für hochwertigere Zutaten und häufig üppigere Portionen, die im Preis inbegriffen sind.

Brezen bekommt man auf der Wiesn je nach Stand und Größe für 3 bis 4 Euro. Die Preise unterscheiden sich deutlich zwischen den Festzelten. Im Käferzelt liegen sie in der Regel etwas höher, was jedoch mit einer entsprechend hochwertigen Auswahl an Speisen einhergeht. Besonders beliebt ist hier das Käfer Traditionsbrettl, das mit einem Preis von rund 21 Euro zwar kein Schnäppchen ist, sich aber hervorragend zum Teilen in der Runde eignet.

Familienvergnügen und Nervenkitzel: Die Top-Fahrgeschäfte auf der Wiesn
Familienvergnügen und Nervenkitzel gehören zur Wiesn einfach dazu. Auf dem Oktoberfest 2024 erwartet die Besucher neben Bier und traditionellem Essen auch eine Vielzahl spannender Attraktionen. Besonders beliebt ist der Olympia Looping, eine spektakuläre Achterbahn mit gleich fünf Loopings, die für echtes Adrenalin sorgt. Wer es gemütlicher mag, steigt ins Riesenrad und genießt den beeindruckenden Blick über die gesamte Theresienwiese und die Dächer Münchens. Traditionell geht es beim Teufelsrad zu, wo die Teilnehmer versuchen, sich möglichst lange auf einer rotierenden Scheibe zu halten – ein Spaß, der seit Generationen dazugehört. Etwas rasanter wird es beim Breakdance, einem Karussell, das seine Fahrgäste in alle Richtungen wirbelt. Und wer Unterhaltung abseits der Fahrgeschäfte sucht, findet sie im Schichtl, einer historischen Showbühne, auf der Zaubertricks und humorvolle Darbietungen für beste Stimmung sorgen.
Oktoberfest-Souvenirs: Die schönsten Erinnerungsstücke von der Wiesn
Souvenirs vom Oktoberfest sind bei den Besuchern sehr begehrt und bieten eine große Auswahl an traditionellen und modernen Erinnerungsstücken. Typische Souvenirs umfassen Lebkuchenherzen, die mit süßen Sprüchen verziert sind und häufig als Geschenke dienen. Ebenso sind Bierkrüge ein beliebtes Sammlerstück, oft mit dem Jahresmotiv des Oktoberfestes versehen.

Trachten wie Dirndl und Lederhosen sind nicht nur vor Ort beliebt, sondern auch eine schöne Erinnerung für zukünftige Besuche. Hüte und Anstecknadeln sowie Plüschtiere runden die Auswahl ab. Besonders die aufwendig dekorierten Hüte und bayerische Maskottchen in Plüschform sind für Besucher jeder Altersklasse eine Freude. Diese Souvenirs sind leicht auf dem Festgelände zu finden und lassen das Oktoberfest noch lange in Erinnerung bleiben.

(*Werbung Affiliate)

